Verband
49. Workshop der WK ORG
Ab sofort können Sie sich zum 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation im VHB anmelden, der vom 12.-14.03.2025 an der Universität Witten/Herdecke stattfinden wird:
https://limesurvey.uni-wh.de/AnmeldungWKORG25
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Hier einige Hinweise für Sie:
- Der Veranstaltungsort ist der Hauptcampus der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 48 in Witten.
- Alle Teilnehmenden sind zu einem Get-together am 12. März ab 17:30 Uhr eingeladen.
- Der Nachwuchsworkshop findet am 12. März ab 13:30 Uhr statt.
- Die eigentliche Tagung beginnt am 13. März um 9:00 Uhr und endet am 14. März spätestens um 15:00 Uhr. Zum Programm
- Die WK ORG Kommissionssitzung findet im Rahmen des 49. WK ORG Workshops am Donnerstag, 13. März 2025, 13:15-14:15 Uhr im Veranstaltungssaal der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 48 („Holzbau“) statt. Allen Teilnehmenden des Workshops steht die Kommissionssitzung offen. Mitglieder der WK ORG können auch ohne Registrierung für die Tagung nur an der Sitzung teilnehmen. Zur Tagesordnung
- Direkt in Witten sind das Ardey Hotel , das Georg Hotel sowie das Parkhotel Witten zu empfehlen. (Direkt-Buchungen in allen drei Hotels zu Sonderkonditionen bitte zeitnah unter Stichwort "WK-ORG2025" - siehe Details. Achtung - die Hotels und unsere Sonder-Kontingente sind fast ausgebucht!). Erwägen Sie alternativ auch Unterkünfte in Dortmund oder Bochum. Die ÖPNV-Anbindung ist die Buslinie 371 (Verbindungen hier).
- Der Teilnahmebeitrag liegt unter dem Niveau des letzten eigenständigen WK ORG-Workshops 2023 in Linz und bei nun EUR 200,00 für Professor:innnen und EUR 160,00 für Nachwuchswissenschftler:innen (Nachwuchsworkshop kostenlos).
Wir freuen uns auf vielfältige Beiträge aus allen Bereichen der Organisationsforschung. Zum Themenfeld „Organisation und Demokratie“ wird es einen hervorgehobenen Track und eine Podiumsdiskussion geben.
Die Nachwuchsbeauftragen der WK ORG organisieren die Nachwuchsworkshops der WK.
Der nächste Nachwuchsworkshop findet am 12. März 2025 im Vorfeld der WK ORG Jahrestagung an der Universität Witten/Herdecke statt.
Neben einem Panel zum Thema „Bücherschreiben: Zwischen Impact und Irrelevanz“ mit Jana Costas, Gorgi Krlev, Günther Ortmann und Dominika Wruk geben, wird es auch eine „Unconference“ als Raum für den offenen Austausch unterstützt von Jana Costas, Gorgi Krlev, Elke Schüßler, Hendrik Wilhelm und Uta Wilkens geben.
Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung hier.
Call for Papers: 41. EGOS Colloquium “Creativity that goes a long way”
EGOS Standing Working Group (SWG) 04 “Social Movements and Organizations”
03.-05. Juli 2025, Alba Graduate Business School, Athen / Griechenland
Simone Schiller-Merkens, Grace Augistine, Brayden King und Michael Lounsbury laden zu einem Paper Development Workshop “PDW 03 – Social Movements and Organizing towards (Un)Desirable Futures” ein. Bitte reichen Sie - über die EGOS-Website - bis zum 30. April 2025 Ihr Bewerbungsdokument ein. Weitere Infos hier.
Special Issue Call for Papers:
Darüber hinaus sind die Organisatoren dieses PDW Gastherausgeber einer Sonderausgabe des Journal of Management Studies mit demselben Thema. Obiger PDW dient daher dazu, eine Gemeinschaft rund um dieses Thema aufzubauen und zu diskutieren, wie die Teilnehmer am besten Beiträge für die Sonderausgabe entwickeln können, die bis zum 30. September 2025 eingereicht werden müssen. Weitere Infos hier.
Call for Submissions: 12. Austrian/ASSIOA Early Scholars Workshop in Management
22.-23. Mai 2025, Johannes Kepler Universität Linz
Robert M. Bauer, Giuseppe Delmestri und Renate Ortlieb laden zum 12. Austrian/ASSIOA Early Scholars Workshop in Management an der JKU Linz ein. Interessierte Nachwuchswissenschaftler:innen senden bitte bis spätestens zum 4. April 2025 ihren Lebenslauf und ein kurzes Essay an Benjamin Schiemer . Weitere Infos hier.
Special Issue-Calls for Papers
Das German Journal of Human Resource Management (GHRM) nimmt bis zum 31. Oktober 2025 Einreichungen für das Sonderheft "Virtual Work in a Global World: Consequences and Perspectives for HRM" entgegen, welches voraussichtlich im Frühjar 2027 erscheinen wird. Weitere Informationen hier.
Ausschreibungen für Sonderhefte des Journal of Management Studies sind stets hier aktuell gelistet.
Ausschreibungen für Sonderhefte von management revue sind stets hier aktuell gelistet.
Ausschreibungen für Sonderhefte von Organization Studies sind stets hier aktuell gelistet. Die nächste Frist läuft ab am 28. Februar 2025 für „Platform Organizations and Societal Change“, Gastherausgeber u.a. Georg Reischauer, WU Wien.
Arbeit, Digitalisierung und Organisation Call for Papers
Die Schriftenreihe "Arbeit, Digitalisierung und Organisation", herausgegeben von Maximilian Heimstädt (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Markus Hertwig (Ruhr-Universität Bochum), Caroline Ruiner (Universität Hohenheim, Stuttgart), Elke Schüßler (Johannes Kepler Universität, Linz) und Carsten Wirth (Hochschule Darmstadt), freut sich jederzeit auf Einreichungen von Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelbänden in deutscher oder englischer Sprache.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Es ist eine 75%-Stelle (13 TV-L), zunächst befristet auf 29 Monaten (2 Jahre, 5 Monate) mit der Option der Verlängerung, am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation bei Prof. Dr. Stefan Süß an der HHU Düsseldorf zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 13. März 2025. Weitere Infos hier.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), Universität St. Gallen
Das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Forschung und praktische Arbeit auf dem Gebiet Leadership. Im Zentrum der empirischen Studien stehen die Themen New Work, Energie und Hochleistung in innovativen Kontexten.
Bewerbungsfrist: fortlaufend. Weitere Informationen