Weiter zum Inhalt
Suchseite öffnen

Themen

Aktuelle VHB experts Statements

Start-ups in der Mehrfachkrise


Christopher Sabel (Rotterdam School of Management): Ukrainekrieg, Energieknappheit, COVID-19, geopolitische Spannungen mit China, Lieferkettenengpässe: Die Mehrfachkrise ist angekommen. VHB expert Christopher Sabel, Assistant Professor für Strategisches Management an der Rotterdam School of Management, erläutert ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung von Start-ups.

Illustratives Symbolbild zum Thema Startup-Finanzierung

Kundinnen & Kunden: Neue Finanzierungsmodelle als Chance
Fast alle müssen sparen – das wirft Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Geschäftsmodellen auf. Start-ups müssen herausfinden, welche Produkte für Kundinnen und Kunden noch finanzierbar sind. Krisen können aber auch Chancen für Geschäfte mit nicht-traditionellen Finanzierungsmodellen sein. Neo-Aktienbroker wie Trade Republic und Steuer-Start-ups wie Taxfix könnten sich weiter von konventionellen Banken und Steuerberatern absetzen, auch dank geringerer Kosten. Ähnliche Entwicklungen gab es auch nach der Eurokrise. Seitdem ist es Standard, dass Händler die Kreditkosten ihrer Kund:innen übernehmen und eine Nullprozentfinanzierung anbieten.

Mitarbeitende: Neue Erwartungen an Arbeitsbedingungen
Die Mehrfachkrise könnte den Fachkräftemangel für Start-ups noch verschlimmern. Work-from-Anywhere, neuste IT und Fahrtkostenübernahme sind für viele Mitarbeitende in Bürojobs zum Standard geworden. Nicht nur bei Tesla und Twitter wurde deutlich: Diese Zusatzleistungen können nicht ohne Fachkräfteabwanderung zurückgenommen werden. Diese Entwicklung hin zu mehr Benefits im Büro könnte die gefühlte Ungleichheit zwischen Mitarbeitenden in Fertigung und Büro noch verstärken. Ob sich das in Unzufriedenheit und Fachkräfteabwanderung auswirkt, wird am Feingefühl des einzelnen Unternehmens liegen.

Investor:innen: Weniger Kapital zu neuen Anforderungen
Die meisten Start-ups fokussieren sich in den ersten Jahren auf die Maximierung von Umsatz- und Kundenwachstum und dann auf Profitabilität. Dieses Modell ist jedoch nur tragfähig, wenn Investor:innen Liquidität gegen Unternehmensanteile bereitstellen, um diese Anteile später gewinnbringend zu veräußern. Durch die Volatilität der Märkte werden solche Gewinne unrealistischer, weshalb Venture-Capital-Investor:innen ihre Investitionen im letzten Jahr so stark reduziert haben wie noch nie zuvor. Start-ups müssen sich darauf einstellen, dass das Zeitalter von Wachstum auf Pump vorbei ist und Investor:innen zukünftig stabiles Wachstum mit profitablen Geschäftsmodellen erwarten.

Nachricht

VHB veröffentlicht Stellungnahme zum Hochschulstärkungsgesetz-Entwurf


Der Verband der Hochschullehrerinnen und…

mehr erfahren
Statements

Kreislaufwirtschaft: Regulierung stimuliert Transformation


Erik G. Hansen, Johannes Kepler Universität Linz,…

mehr erfahren
Nachricht

Der steinige Weg zur BWL-Professur. F.A.Z.-Artikel vom 25.11.2024


Der Weg zur Professur: Steinig, aber in der…

mehr erfahren