Weiter zum Inhalt

Veranstaltungen

Call for Papers: Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025


Einreichungsfrist: 15. Mai 2025

Die Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025 des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. findet statt 

vom 25. bis 26. September 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar. 

Die Tagung beginnt am Donnerstag, 25. September morgens um 9.00 Uhr und endet am Freitag, 26. September gegen 14.00 Uhr. Die Veranstaltung wird von Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Seitz vorbereitet. 

Für den wissenschaftlichen Teil der Konferenz sind alle Mitglieder der WK TIE sowie anderer Kommissionen eingeladen, Manuskripte aus den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship einzureichen. Die Beiträge werden doppeltblind begutachtet. Geeignete Gutachter*innen werden von einer Kommission unter Leitung des Vorsitzenden der WK TIE, Prof. Dr. Joachim Henkel, ausgewählt. 

Für Nachwuchswissenschaftler*innen ist ein Mentor-Mentee Meeting vorgesehen. 

Bitte reichen Sie Ihren Beitrag (doppelzeilig; full paper, max. 40 Seiten, oder extended abstract, max. 5 Seiten) in elektronischer Form (PDF) bis zum 

15. Mai 2025

über https://www.lyyti.fi/reg/Abstracteinreichung__VHB_TIE_2025_1025/ ein. 

Informationen, die Rückschlüsse auf die Autoren zulassen, sollen sich ausschließlich auf der ersten Seite finden (die zur Begutachtung entfernt wird). Titel und Abstract des Beitrags müssen somit auch auf der zweiten Manuskriptseite stehen. Die Auswahl der Beiträge und die Benachrichtigung der Teilnehmer*innen werden bis zum 15. Juni 2025 erfolgen. Eventuelle Fragen können Sie gern an TIE2025@uni-weimar.de senden. 

Für die Bewerbung um den Jürgen Hauschildt Preis 2025 beachten Sie bitte die separate Ausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und auf eine anregende Konferenz.

Die Organisatoren 

Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Seitz Prof. (Organisations- und Programmkomitee)

Dr. Joachim Henkel (Programmkomitee)