Ziele der WK

Die wesentlichen Zielsetzungen der Wissenschaftlichen Kommission (WK) Logistik mit über 200 Mitgliedern innerhalb des VHB bestehen einerseits in der Förderung der Logistik als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre in Forschung, Lehre und Transfer sowie andererseits in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Im Bereich der Forschung konzentrieren sich die Zielsetzungen auf die Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen zur Logistik, auf denen Beiträge zu aktuellen Forschungsergebnissen und -vorhaben vorgestellt werden. Außerdem finden dort ein reger Informationsaustausch zwischen Logistik-Wissenschaftlern und die Erörterung von Potenzial für eine Zusammenarbeit statt. Diese Zielsetzungen sollen durch die folgenden Aktivitäten erreicht werden:

  • Durchführung von regelmäßigen WK-Tagungen. Es werden jährlich zwei Tagungen (Sommer- und Wintertagung) veranstaltet. Die nächste Tagung ist für den 17.-18. Januar 2025 in Magdeburg angesetzt.

  • Im Abstand von zwei Jahren findet die Logistik-Management-Tagung (LM) anstelle einer gewöhnlichen WK-Sommertagung statt. Hierbei handelt es sich um eine wissenschaftliche Logistik-Tagung, die sich über den Kreis der WK hinaus an national und international Logistikforschende sowie Logistik-Führungspersonal im In- und Ausland wendet. Bisher fanden die Tagungen der LM in Bremen (1999), Aachen (2001), Braunschweig (2003), Dresden (2005), Regensburg (2007), Hamburg (2009), Bamberg (2011), Bremen (2013), Braunschweig (2015), Stuttgart (2017), Halle-Wittenberg (2019) und Dresden statt (2021 und 2023). Die nächste LM-Tagung wird vom 17.-19. September 2025 an der TU Mailand (Politecnico di Milano, School of Management) stattfinden: https://www.som.polimi.it/event/lm-2025-conference.

  • Erörterung umfassender Forschungsziele und Forschungsprogramme, die über die Forschungsgebiete einzelner Mitglieder hinausgehen und in denen eine aktive und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern der WK angestrebt wird

Hinsichtlich der Lehre werden gegenwärtig folgende Aktivitäten verfolgt:

  • Erarbeitung von Vorschlägen zur Ausgestaltung der universitären Lehre in Logistik sowie Diskussion der grundlegenden und zentralen Inhalte der Logistik

  • Diskussion möglicher Studienpläne für die universitäre Ausbildung in unterschiedlichen Studiengängen

  • Erörterung und Erarbeitung von Modellen für die Aus- und Weiterbildung in der Logistik

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird pragmatisch durch die Integration junger Wissenschaftler in die WK und deren Mitwirkung auf den Tagungen der WK umgesetzt. Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote und Aktivitäten der Nachwuchsbeauftragten der WK im Rahmen der LM-Tagungen. Dazu wird auch auf den Kontakt zur Obfrau für Nachwuchswissenschaftler sowie das empfehlenswerte ProDok-Programm des VHB verwiesen.