JAHRESTAGUNGEN

VHB2024

ENTREPRENEURSHIP. DIGITALISIERUNG. NACHHALTIGKEIT.
BWL IM DREIKLANG DER GESELLSCHAFTLICHEN TRANSFORMATION

84. Wissenschaftliche Jahrestagung des VHB an der Leuphana Universität Lüneburg, 6.-8. März 2024

Call for Contributions

Tagungshomepage

Konzept und Überblick

Bis 2019 pflegten wir die lange Tradition der Pfingsttagungen des Verbands. Seit 1924 fand die Tagung in dieser Form in der Woche nach Pfingsten statt. Mittlerweile hat sich das Format verändert. Seit 2020 findet die Tagung im März und integriert mit den Tagungen der Wissenschaftlichen Kommissionen statt. Die VHB-Jahrestagung dient dem wissenschaftlichen Dialog, der Diskussion betriebswirtschaftlicher, wissenschafts- und hochschulpolitischer Fragestellungen sowie der persönlichen Begegnung der Verbandsmitglieder. 

 


„Die VHB Tagung ist einzigartig. Nirgendwo sonst hat man die Möglichkeit sich so gut über Fachgrenzen hinweg auszutauschen und inspirieren zu lassen.“

Dr. Christoph Seckler
Leuphana Universität Lüneburg

 

Das Fachprogramm der Jahrestagung setzt sich aus drei Bereichen zusammen. Neben dem Generalthema der Tagung, für das vom lokalen Organisationsteam hochkarätige Rednerinnen und Redner aus dem In- und Ausland eingeladen werden, bietet die Tagung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse aus allen Bereichen der BWL vorzutragen. Die Qualitätssicherung erfolgt hier durch eine jährlich wechselnde Programmkommission, die auch für die Programmgestaltung der betreffenden Vorträge zuständig ist.

Ergänzt wird das Programm durch Veranstaltungen des VHB-Vorstandes zu aktuellen, wissenschafts- und hochschulpolitischen Themen sowie der Verleihung von Konferenz- und Verbandspreisen.

Die Jahrestagung des VHB ist die einzige BWL-Tagung, die alle Bereiche der Betriebswirtschaftslehre betrifft und die deutschsprachige Betriebswirtschaftslehre vereint.

Das Fachprogramm der Jahrestagung setzt sich aus drei Bereichen zusammen. Neben dem Generalthema der Tagung, für das vom lokalen Organisationsteam hochkarätige Rednerinnen und Redner aus dem In- und Ausland eingeladen werden, bietet die Tagung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse aus allen Bereichen der BWL vorzutragen. Die Qualitätssicherung erfolgt hier durch eine jährlich wechselnde Programmkommission, die auch für die Programmgestaltung der betreffenden Vorträge zuständig ist.

Ergänzt wird das Programm durch Veranstaltungen des VHB-Vorstandes zu aktuellen, wissenschafts- und hochschulpolitischen Themen sowie der Verleihung von Konferenz- und Verbandspreisen.

Die Jahrestagung des VHB ist die einzige BWL-Tagung, die alle Bereiche der Betriebswirtschaftslehre betrifft und die deutschsprachige Betriebswirtschaftslehre vereint.


„Die Pfingsttagung bietet die Möglichkeit, sich mit Kollegen auch aus den anderen BWL-Disziplinen auszutauschen und Forschungsimpulse aufzunehmen.
Gerade für den Nachwuchs bietet die Pfingsttagung eine hervorragende Plattform, sich an die Community anzubinden.“

Prof. Dr. Jürgen Ernstberger (TU München)
Prof. Dr. Ulfert Gronewold (Universität Potsdam)
Prof. Dr. Dennis Hilgers (JKU Linz)

Neben denjenigen Mitgliedern, die die Jahrestagung aus "Traditionsgründen" besuchen, ist diese daher auch interessant für junge Wissenschaftler(innen) und aktive Lehrstuhlinhaber(innen), die Interesse an fächerübergreifendem Networking und hochschulpolitischen Entwicklungen sowie der Entwicklung des Faches insgesamt haben.

Den Belangen des wissenschaftlichen Nachwuchses wird in besonderem Maße Rechnung getragen, indem der Tagung vorgeschaltet eine Preconference angeboten wird und im Laufe der Tagung verschiedenste Veranstaltungen angeboten werden, die den wissenschaftlichen Nachwuchs ausdrücklich als Zielgruppe adressieren.

Weitere Meinungen zur Jahrestagung