Lässt sich der Startup-Erfolg an der Twitter-Stimmungslage ablesen?
VHB expert Andranik Tumasjan über Social Media-Daten in der Wirtschafts- und Sozialforschung

Boom der Social Media-Forschung
In den letzten 10-15 Jahren haben weltweit tausende Publikationen den Informationsgehalt von sozialen Medien für die Vorhersage bzw. Beschreibung von unterschiedlichen Phänomenen untersucht, wie beispielsweise: politische Wahlen und Meinungsbilder, Aktienmärkte, Marketingerfolg, Kinokarten-Verkaufszahlen, epidemiologische Daten, Cybersicherheitsrisiken oder Naturkatastrophen. Für die Untersuchung wurden hierbei verschiedene Textmining-Methoden zur automatisierten Analyse einer Vielzahl von Texten verwendet.
Twitter-Stimmungslage zu innovativen Technologien aussagekräftig
Eine aktuelle Studie (Tumasjan et al., 2021) untersucht, ob das Informationssignal „Stimmungslage auf Twitter zu einer innovativen Technologie“ (z.B. Blockchain) die Risikokapital-Bewertung und den Erfolg von Startups, deren Geschäftsmodell auf dieser Technologie beruht, vorhersagen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Tat die Risikokapitalbewertung der Startups durch Risikokapitalunternehmen, nicht aber der langfristige Erfolg der Startups (d.h. Börsengang oder Akquisition) vorhergesagt werden kann.
Patente haben langfristig stärkste Vorhersagekraft
Risikokapitalunternehmen beziehen Twitter-Signale in ihre Bewertungen ein – auch sachkundige und erfahrene Akteure sind also nicht immun gegen einen „Twitter-Hype“. Hingegen sagen die von den Startups gehaltenen Patente bzw. Patentanträge sowohl die Bewertung als auch den langfristigen Erfolg vorher. Insgesamt können aggregierte Informationen auf Twitter somit als „schwaches Signal“ im Vergleich zu etablierten „starken Signalen“, wie Patenten, interpretiert werden.
2.667 Zeichen inkl. Leerzeichen
Foto: Brett Jordan auf Pexels