Angewandte BWL / VWL im WP Examen
Ziel
Ziel der Arbeitsgruppe ist die Modernisierung der Prüfungsgebiete nach § 4 Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung (WiPrPrüfV) im Rahmen des WP-Examens und die Konkretisierung der Studieninhalte/Lernziele für angewandte BWL/VWL (inkl. Wirtschaftliches Prüfungswesen und Informationstechnologie) entsprechend dem „Referenzrahmen für die Anerkennung von Studiengängen nach § 8a Gesetz über die Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung – WPO) und die Anrechnung von Prüfungsleistungen nach § 13b WPO“ in der Fassung vom 24. Oktober 2016.
Die vom Vorstand des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) verabschiedeten Änderungsvorschläge der VHB-Arbeitsgruppe zur inhaltlichen Ausgestaltung für das Prüfungsgebiet „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ im Wirtschaftsprüfungsexamen (WP-Examen) wurden am 01. Juni 2021 von dem Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) und der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) in einer gemeinsamen Veröffentlichung zur Konkretisierung der Prüfungsgebiete im WP-Examen übernommen (abrufbar unter: https://www.wpk.de/neu-auf-wpkde/wpk/2021/sv/wpk-und-idw-veroeffentlichen-neufassung-der-konkretisierung-der-pruefungsgebiete-im-wp-examen/ , auf Seite 3 findet sich folgender Hinweis: „Bei dem Prüfungsgebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sind in starkem Maße die proaktiven Anregungen des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) eingeflossen.“). Zugleich wurde mit der Verabschiedung des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) am 03. Juni 2021 vom Aufsichtsrat auch die Überwachung der „Qualität der Abschlussprüfung“ gefordert. Insoweit treten die Forschungsergebnisse der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im „Accounting and Auditing“, in den Mittelpunkt der aktuellen Diskussionen.
Die Übernahme der Empfehlungen der VHB-AG durch IDW und WPK für das Prüfungsgebiet BWL/VWL im WP-Examen ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Arbeit der VHB-AG „Angewandte BWL/VWL im WP-Examen“ und der von ihr durchgeführte due process von WPK und IDW als positive Anregung angenommen wurde und somit der VHB zeigen kann, dass die Kommunikation zwischen Theorie und Praxis zu weitgehend übereinstimmenden Ergebnissen führen kann.
Über diese aktuellen Entwicklungen wird der Sprecher der VHB-AG auf der Kommissionssitzung/MItgliederversammlung der WK RECH am 10. März 2022 unter dem TOP „Berichte aus den VHB-Arbeitsgruppen“ berichten.
Zusammensetzung der Arbeitsgruppe
Sprecher der Arbeitsgruppe


Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking
Goethe Universität Frankfurt
Mitglieder der Arbeitsgruppe


Prof. Dr. Fred G. Becker
Universität Bielefeld


Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier
Universität Bayreuth


Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels
Universität zu Köln


Prof. Dr. Peter Kajüter
Westfälische Wilhelms-Universität Münster


Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Ständiger Gast:


Ass. jur. Henning Tüffers,
Leiter der Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen bei der Wirtschaftsprüferkammer, Berlin
Verantwortlicher im VHB-Vorstand:


Prof. Dr. Michael Ebert
Universität Paderborn