Wissenschaftliche Kommission ÖBWL

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 ist es Ziel der WK ÖBWL, betriebswirtschaftliche Konzepte und Instrumente für öffentliche Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und private Nonprofit-Organisationen weiterzuentwickeln. Neben der entsprechenden Forschung ist die Ausbildung qualifizierter Hochschulabsolventen ein besonderer Aufgabenschwerpunkt, um die großflächige Einführung, Umsetzung und Praktizierung der entwickelten Konzepte und Instrumente in der betrieblichen Praxis zu unterstützen. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Tätigkeit im öffentlichen Bereich, in privaten Nonprofit-Organisationen sowie in Organisationen stark regulierter Branchen spezifische Qualifikationen voraussetzt, die im Rahmen eines überwiegend an den Bedürfnissen privater For-Profit-Unternehmen ausgerichteten BWL-Studiums nicht erworben werden können.

Neben den für öffentliche und private Nonprofit-Organisationen bedeutsamen politik-, verwaltungs- und rechtswissenschaftlichen Grundlagen berücksichtigen die Mitglieder der WK ÖBWL in Forschung und Lehre insbesondere die Spezifika gemeinwirtschaftlichen Handelns sowie die Besonderheiten des Managements unter nichterwerbswirtschaftlichen Bedingungen. Funktionale Schwerpunkte bilden u. a. das Finanzmanagement, das Rechnungswesen, die Beschaffung, das Marketing, die Organisation sowie das Personalmanagement von nichterwerbswirtschaftlichen Betrieben in öffentlicher und privater Hand.

Mittlerweile zählt die Kommission deutlich über 150 Mitglieder, die überwiegend aus den Bereichen Public Management, Non-profit Management sowie Management im Gesundheitswesen stammen.

Die Kommission betreibt eine aktive Nachwuchsarbeit. Jedes Jahr findet ein Nachwuchsworkshop statt, zu dem alle Nachwuchsforschende (z. B. Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, Habilitandinnen und Habilitanden, Doktorandinnen und Doktoranden) aus den Bereichen Public, Health Care und Nonprofit Management oder verwandten Gebieten, die grundsätzliches Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere haben, eingeladen sind.

Vorsitzende

Prof. Dr. Julia Stephanie Thaler
Universität der Bundeswehr München
Professur für ABWL, insbesondere Public Management
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
 
Tel: +49 89 6004-3542
E-Mail: julia.thaler(at)unibw(dot)de
Web: www.unibw.de/public-management

Stellvertretende Vorsitzende

Prof. Dr. Vera Winter
Bergische Universität Wuppertal
Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen
Schumpeter School of Business and Economics
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119 Wuppertal

Tel: +49 202 439-1392
E-Mail: winter(at)wiwi(dot)uni-wuppertal.de
Web: https://mig.uni-wuppertal.de/de/lehrstuhl/prof-dr-vera-winter.html

Nachwuchsbeauftragte

Prof. Dr. Vera Winter
Bergische Universität Wuppertal
Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen
Schumpeter School of Business and Economics
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119 Wuppertal

Tel: +49 202 439-1392
E-Mail: winter(at)wiwi.uni-wuppertal(dot)de
Web: https://mig.uni-wuppertal.de/de/lehrstuhl/prof-dr-vera-winter.html