Zum Hauptinhalt springen

Technische Universität München / Lehrstuhl für Strategie und Organisation / Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

BEWERBUNGSFRIST: 30. APRIL 2023

Die Technische Universität München zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen sie aus. Am Lehrstuhl für Strategie und Organisation (Prof. Dr. Isabell M. Welpe) ist ab August 2023 eine Stelle mit Gelegenheit zur Promotion zu besetzen in einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundvorhaben (vorbehaltlich des finalen Bewilligungsbescheid) als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Gelegenheit zur Promotion

zur betriebswirtschaftlichen Begleitung, d.h. Koordination der Innovations- und Markteinführungsstrategie, eines H2-Reallabors Burghausen / ChemDelta Bavaria
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 75 oder 100%, Vertragslaufzeit nach Vereinbarung)
Job-ID: H2-BMBF

Das Team
Wir arbeiten in einem kooperativen und interdisziplinären Team an aktuellen und international relevanten Forschungsfragen in den Bereichen Strategie, Führung, Organisation, Innnovation und Entrepreneurship. In unserer Forschung arbeiten wir mit quantitativ-empirischen Methoden. Wir publizieren die Ergebnisse unserer Forschung in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften und präsentieren diese auf internationalen Konferenzen. Unseren Studierenden vermitteln wir neueste wissenschaftlichen und praxisorientierten Erkenntnisse. Weitere Informationen zu uns finden Sie hier: tumcso.com

 

Das Forschungsprojekt
Das übergeordnete Ziel des H2-Reallabors Burghausen / ChemDelta Bavaria ist die Transformation der industriellen chemischen Wertschöpfung hin zu einer nachhaltigen Wasserstoff-basierten Chemie. Diese Transformation der chemischen Industrie ist zwingend notwendig, um die klima- und energiepolitischen Ziele Deutschlands zu erreichen. Jedoch ergeben sich dadurch für die chemische Industrie und traditionsreiche Chemie-Standorte, wie das Bayerische Chemiedreieck, völlig neue Herausforderungen. Im Rahmen des H2-Reallabors Burghausen / ChemDelta Bavaria wird die klimaneutrale Transformation der chemischen Industrie in eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft vor Ort unter Realbedingungen untersucht. Ziel des H2-Reallabors ist es, durch die einzigartige Kooperation zwischen Wissenschaft und Industriepartnern sowie die herausragende Rolle des Bayerischen Chemiedreiecks, Erkenntnisse über die Transformationsprozesse zu gewinnen, die von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung für den Chemiestandort Deutschland sind und die globale technologische Marktführerschaft stärken. Das H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria ist dabei wissenschaftliche Keimzelle und gleichzeitig integrales, verbindendes Element aller Wasserstoff-bezogenen Aktivitäten auf wissenschaftlicher und industrieller Ebene und verbindet die Akteure mit der nationalen und internationalen Forschungslandschaft. Die Initiative ChemDelta Bavaria bündelt bereits seit Jahren die Interessen der örtlichen Industrie, welche nun um den Faktor der Wissenschaft erweitert wird. Zusätzlich wurde mit der neu gegründeten Reallabor gGmbH ein nachhaltiges und langfristiges Vehikel geschaffen, um die Transformation der chemischen Industrie vor Ort über Jahre hinweg und auch über das Ende einer möglichen Förderung hinaus zu begleiten und unterstützen.

Ihre Aufgaben
Ihre Aufgaben im Forschungsprojekt sind:

  • Identifikation von geeigneten Managementstrategien und Geschäftsmodellen für effiziente erneuerbare Energien mit Fokus auf Power-to-X
  • Identifikation von geeigneten Innovations- und Markteinführungsstrategien
  • Analyse des Arbeitskräftepotenzials Lehrstuhl für Strategie und Organisation TUM School of Management Technische Universität München Seite 2 von 2
  • Herleitung einer ganzheitlichen nachhaltigen Strategie zur Platzierung des Standorts auf dem internationalen Markt
  • Marktanalyse für PVC/NaOH/H2 mit reduziertem Product Carbon Footprint
  • Untersuchung und Bewertung des regulatorischen Rahmens

Im Lehrstuhlteam forschen Sie theoriegetrieben und quantitativ (mit korrelativen und experimentellen Forschungs designs). Dies erfolgt in engem Austausch mit anderen Mitgliedern dieser Forschungsgruppe. Darüber hinaus unterstützen Sie Lehrveranstaltungen, betreuen Studierende, bringen sich in die akademische Selbstverwaltung Lehrstuhls ein und in die Einwerbung von Drittmitteln. Ihre Forschung bietet bei entsprechender Eignung die Möglichkeit zur Promotion.

Ihr Profil

  • Überdurchschnittlicher Studienabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Chemie oder einem verwandten Gebiet (Bewerbungen von MSc-Studierenden, die noch einige Monate Studium absolvieren müssen, sind willkommen)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der quantitativ-empirischen Forschung (Fragebogendesign, experiementelle Methoden) und der statistischen Datenanalyse (R, Phython, SPSS/AMOS, Stata)
  • Hohes Forschungsinteresse, Einsatz und Lernbereitschaft und Fähigkeit zu selbständiger und eigenverantwortlicher Arbeit in einem interdisziplinären Team

Wir bieten Ihnen

  • Forschung in einem interdisziplinären, motivierten und erfolgreichen Forschungsteam in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik und Psychologie
  • Enge Einbindung in die quantitativ-empirische Forschung und intensive Betreuung
  • Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und bei entsprechender Eignung Auslandsaufenthalte möglich
  • Kooperation mit renommierten Wissenschaftlern/Innen im In- und Ausland sowie namhaften Unternehmen
  • Ein breites Spektrum an Forschungsgebieten in den Bereichen Strategie, Organisation, Innovation und Digitalisierung
  • Arbeitsplatz in zentraler Lage in München

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Hochschulzeugnisse, Leistungsnachweis, Praktikums-/Arbeitszeugnisse, Masterarbeit – wenn vorhanden – ansonsten Bachelorarbeit) bis 30. April 2023 unter Angabe der Job-ID: H2-BMBF bitte per E-Mail in einer pdf-Datei an bewerbungen@strategy.wi.tum.de. Die TU München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.