Preisträger 2020
Der VHB gratuliert Christian Fisch zum Nachwuchspreis 2020:


Christian Fisch:
Initial coin offerings (ICOs) to finance new ventures
Erschienen in: Journal of Business Venturing, 35 (2019)
Kurzzusammenfassung:
Der Beitrag beschäftigt sich mit „Initial Coin Offerings“, einer alternativen Form der Unternehmensfinanzierung die kürzlich enorm an Bedeutung gewonnen. „ ICO-Investoren finanzieren Unternehmen in der Regel in Kryptowährungen wie Bitcoin.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Weitere Nominierungen
Neben dem ausgezeichneten Beitrag standen auch die folgenden exzellenten Beiträge auf der Shortlist für diesen Preis - Wir gratulieren allen Autorinnen und Autoren auch zu diesem Erfolg. Wir danken der Gutachterkommission S. Dierkes, R. B. Bouncken und S. Spengler für die sorgfältige Begutachtung der Preisvorschläge.


Michael Weber:
Cash flow duration and the term structure of equity returns
Erschienen in: Journal of Financial Economics, Vol. 128 (2018)
Kurzzusammenfassung:
In jüngster Zeit entwickelt sich im Finanz- und Rechnungswesen eine Literatur, die sich mit der Zeitstruktur von Aktienrenditen beschäftigt.



David Windisch gemeinsam mit Matthias Breuer:
Investment Dynamics and Earnings-Return Properties: A Structural Approach
Erschienen in: Journal of Accounting Research, 57 (2019)
Kurzzusammenfassung:
Zur Messung der Performance eines börsennotierten Unternehmens bieten sich zwei Maßgrößen besonders an: die buchhalterisch ermittelten Gewinne aus der Rechnungslegung und die Rendite am Kapitalmarkt. Neben einer Einzelbetrachtung spielt aber auch die Beziehung zwischen diesen Größen für Unternehmen, Investoren- und Investorinnen, wie auch für Gesetzgeber bzw. Standardsetzer eine wichtige Rolle, und ist daher Gegenstand zahlreicher Studien in der Rechnungslegungsforschung.


Markus Weinmann:
IT & Behavioral Economics: How People Judge, Decide, and Behave in Online Environments
Kumulative Habilitationsschrift, Liechtenstein, 2018
Kurzzusammenfassung:
Immer mehr Entscheidungen werden in digitalen Umgebungen getroffen, sei es im Kontext von E-Commerce, E-Government, oder E-Banking. In seiner Habilitationsschrift untersucht Markus Weinmann wie Menschen auf digitalen Plattformen Bewertungen vornehmen, Entscheidungen treffen und sich letztendlich verhalten.