Themenfeld 5: Umgang mit Daten und Dokumentation des Forschungsprozesses

Stand 2018

Die Ergebnisse von Forschungsarbeiten sind nur dann intersubjektiv überprüfbar, wenn auch ein Zugang zu den Daten gewährt wird bzw. im Nachgang auch deren Überprüfbarkeit sichergestellt wird. Wie kann dieser Zugang sichergestellt werden? Für welchen Zeitraum? Wie kann mit vertraulichen Daten umgegangen werden? Wie werden die Interessen der Autor/innen gewahrt, die die Daten unter Umständen mit viel Aufwand gesammelt haben und nun auch alleine davon profitieren wollen? Wie sollte eine revisionssichere Dokumentation von Forschungsarbeiten aussehen? Welche Sachverhalte ‑ insbesondere bei empirischen Untersuchungen (z.B. Projektpläne, Publikationsprojektpläne, Wechsel von Autorenschaften, Anpassung des Rohdatensatzes durch Bereinigungen usw., inhaltliches vs. rechtliches Eigentum an Daten und Erkenntnissen, Art der Mitarbeit usw.) sollen in welcher Weise dokumentiert werden, um später zur Klärung möglicher Probleme beitragen zu können? Wie sind diese Unterlagen bzw. auch die verwendeten (Roh-)Daten zu archivieren – in welchem Format, mit welchen Sicherungsinstrumenten und für welchen Zeitraum? Wie kann sichergestellt werden, dass die Arbeitsschritte des Forschers aus den ursprünglichen Daten auch nachvollzogen werden können? 

​​​​​​​-> Zum Text