Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltige Lieferketten in Produktion und Logistik

VHB expert Thomas S. Spengler zur Gestaltung nachhaltiger Lieferketten aus Sicht der BWL

Lieferketten in Produktion und Logistik umfassen eine Vielzahl von Beziehungen zwischen Lieferanten, Herstellern und Kunden. Sie haben damit entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Während in der betriebswirtschaftlichen Forschung anfangs hauptsächlich ökonomische Ziele zu deren effektiver und effizienter Gestaltung im Vordergrund standen, hat in den zurückliegenden Jahren die Einbeziehung ökologischer und sozialer Ziele gleichermaßen an Bedeutung gewonnen. Thomas S. Spengler, Institutsleiter für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP) an der TU Braunschweig, erläutert zentrale Aspekte zur Gestaltung nachhaltiger Lieferketten und den Beitrag der Betriebswirtschaftslehre (BWL).

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

Im Rahmen der Agenda 2030 wurden von der UNO insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet, um die zukünftige globale Entwicklung sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig zu gestalten. So nimmt etwa das Lieferkettengesetz die Hersteller in die Verantwortung, menschenrechts­widrige Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten zurückzuverfolgen und Maßnahmen zu deren Beseitigung zu ergreifen. Durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz werden umfangreiche Anforderungen an Lieferketten zur Schließung von Stoffkreisläufen formuliert. Dem zunehmenden Klimawandel soll durch das Pariser Klimaschutzabkommen begegnet werden, das auch eine konsequente Dekarbonisierung aller Lieferketten erfordert. 

Ökonomische, ökologische und soziale Informationen als Aufgabe für die BWL

Die zunehmende Globalisierung von Lieferketten stellt hohe Anforderungen an die Kooperation der jeweils beteiligten Unternehmen, denn die zugehörigen Lieferanten, Produzenten, Konsumenten und auch Recyclingunternehmen sind oft weltweit verteilt.  Das Management von Lieferketten (Supply Chain Management) hat zukünftig alle drei Säulen der Nachhaltigkeit gleichermaßen zu berücksichtigen. Der BWL kommt hier die Aufgabe zu, die benötigten ökonomischen, ökologischen und sozialen Informationen zur Analyse und Bewertung von Lieferketten sowie geeignete Werkzeuge zu deren Optimierung bereitzustellen.

Nachhaltige Lieferketten brauchen geeignete Kennzahlen

Die Verarbeitung und Auswertung dieser Informationen erfolgt mittels detaillierter Modellierung sämtlicher Prozesse entlang der gesamten Lieferkette. Durch die Berechnung geeigneter Kennzahlen zur Nachhaltigkeit ist es möglich, effektive und effiziente Lieferketten zu identifizieren und mittels Methoden der Simulation und mathematischen Optimierung zu konfigurieren. Die BWL hat hierzu maßgebliche Forschungsleistungen erbracht und vielfältige (Software-)Werkzeuge zum Einsatz in der industriellen Praxis entwickelt.

2.899 Zeichen inkl. Leerzeichen

Auch erschienen auf: idw - Informationsdienst Wissenschaft.

--

Prof. Thomas S. Spengler ist einer von über 180 VHB experts.

Nehmen Sie Kontakt über unsere Suchfunktion auf!
Sie recherchieren zu einem anderen BWL-Thema? Den richtigen Ansprechpartner für Ihren journalistischen Beitrag finden Sie hier, unter 0551-7977 8566 oder experts@vhbonline.org.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!