Zum Hauptinhalt springen

Call for Abstracts: Tagung Digitalisierung der Arbeitswelten / Harnack Haus Berlin

11. bis 13. März 2024

Call for Abstracts:

Der Call for Abstracts der Konferenz des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“ richtet sich sowohl an die Projekte des SPP wie an andere Forschende der geschichts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der digitalen Transformation der Arbeitswelt beschäftigen.

Unter dem Begriff der Digitalisierung wird seit einigen Jahren eine neue Qualität der informationstechnischen Durchdringung verschiedenster wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sphären diskutiert, deren Potenzial zusammengenommen als grundlegende Transformation von gesamtgesellschaftlichem Ausmaß gesehen wird.

Während die Forschung zur Digitalisierung oft fachwissenschaftlich fragmentiert und stark orientiert an einzelnen technischen Phänomenen ist, erforscht das DFG-Schwerpunktprogramm die gesellschaftlichen Bedingungen für und die Bearbeitungsformen der Digitalisierung für die Arbeitsgesellschaft als Ganzes und versucht die Dynamik und Wirkmacht dieser systemischen Transformation interdisziplinär zu erfassen.

Ziel der Tagung ist es, die mit dem digitalen Transformation zusammenhängenden Fragen in einem noch breiteren Kontext interdisziplinär zu verbinden und dabei sozialwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf Neukonfigurationen von Arbeit und Technik, auf vielschichtige Dynamiken der Transformation und auf veränderte Formen und Orte der Wertschöpfung zusammen zu bringen.

Willkommen sind Beiträge, die sich mit den transformativen Dynamiken der Digitalisierung der Arbeitswelt beschäftigen und Fragen wie diesen nachgehen:

  • Was kann jeweils als transformativ eingeordnet werden und wie lässt sich dies empirisch und konzeptionell festmachen?
  • Wo und anhand welcher Phänomene lässt sich der Unterschied zwischen „normalem“ Wandel und Transformationsdynamik aufzeigen? Und mit welchen Methoden lässt sich das erfassen?
  • Wie wird die digitale Transformation sozial vorbereitet, technisch ermöglicht, diskursiv ausgehandelt sowie gesellschaftlich bewältigt?
  • Welche neuen Qualitäten zeigen sich gegenüber informationstechnischen Vorläufern? Welche Wechselspiele zeigen sich zwischen den sozialen Akteuren, betrieblichen Strukturen und gesellschaftlichen Zusammenhängen?
  • Welche neuartigen Beziehungen und Dynamiken zeigen sich zwischen der Mikro-, Meso- und Makroebene? //Welche theoretischen Konzepte, disziplinären Begriffe und Theoriegrammatiken helfen beim Verständnis des Transformativen?

In einzureichenden Abstracts von rd. 500 Wörter (DE oder EN) bitten wir deutlich zu machen, welchen Bezug der Beitrag zur Transformationsdynamik leisten will und welche der oben skizzierten Fragen dabei im Mittelpunkt stehen. Wir freuen uns über Einreichungen bis zum 31.12.2023 über den LINK zur Tagungsseite. Eine Rückmeldung, ob der Beitrag ins Programm aufgenommen wurde, versenden wir bis Ende Januar 2024. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns über eine Mail an manuel.nicklich@fau.de oder sabine.pfeiffer@fau.de