Wilhelm Achelpöhler

 

Auch in Massenveranstaltungen muss es Prüfungen geben. Gern werden dabei Klausuren nach dem Multiple-Choice-Verfahren (auch MC-Verfahren, rechtlich präzise eigentlich "Antwort-Wahl-Verfahren") verwendet, weil die Endkorrektur durch Hilfskräfte, ja teilweise sogar maschinell erfolgen kann.  

 

Vielen Hochschullehrerinnen Hochschullehrerinnen ist nicht bewusst, dass selbst Klausuren, die nur anteilig MC-Fragen enthalten, schwerwiegende rechtliche Probleme aufwerfen können. Im Zweifel können Teilergebnisse nicht gewertet oder müssen Klausuren ganz wiederholt werden. 

 

Rechtsanwalt Wilhelm Achelpöhler, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie für Urheber- und Medienrecht aus Münster trägt hierzu unter dem Titel „Multiple-Choice-Klausuren und ihre rechtlichen Herausforderungen“ vor. Herr Achelpöhler ist Experte auf dem Gebiet des Prüfungsrechts und wird in seinem Vortrag diesbezügliche Fragen und Probleme illustrieren und mit den Teilnehmern diskutieren. 

 

 

 

Anne Rubens-Laarmann

 

Anne Rubens-Laarmann, Dipl.-Kffr., Ausbildung zur Verlagskauffrau, Studium der BWL an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. Thorsten Raabe), wiss. Mitarbeiterin am Fachgebiet Absatz und Marketing. Weitere Stationen: wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschulbildung der TU Dortmund (Prof. Dr. Uwe Wilkesmann), Dozentin und eLearning-Autorin u.a. am Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg und an der Deutschen Akademie für Management, Berlin. Seit 2012 Mitarbeiterin für eLearning und Hochschuldidaktik im Studiendekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

 

Die Anonymität im Hörsaal erschwert es Lehrenden oft, Studierende gezielt zu aktivieren und zum kontinuierlichen Lernen anzuhalten. Auch die Frage, ob das Niveau der Veranstaltung für die Teilnehmenden passend ist, lässt sich mangels Rückmeldungen oft schwer beantworten.

In ihrem Beitrag „Massenveranstaltungen der Betriebswirtschaftslehre – ein Problemaufriss“ wird Anne Rubens-Laarmann zentrale Herausforderungen für Lehrende in Massenveranstaltungen thematisieren und erste (lernpsychologische) Lösungsansätze aufzeigen. 

 

 

 

Eva-Maria Rottlaender

 

Eva-Maria Rottlaender, wissenschaftliche Mitarbeiterin, hochschuldidaktische Trainerin und Koordinatorin im Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln, ist Dozentin für die Fächer Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie psycho-soziale Beraterin an den Döpfer Schulen Köln und stellt im Anschluss aktivierende Methoden vor, die sich für den Einsatz in großen Gruppen eignen: Massenveranstaltungen der Betriebswirtschaftslehre – erste lernpsychologische Lösungsansätze

 

 

Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler

 

Die Vorlesung Investition und Finanzierung an der FU Berlin wird von mehr als 400 Teilnehmern besucht, der größte Hörsaal des Fachbereiches reicht hierfür gerade aus. Seit drei Jahren wird diese Vorlesung von Andreas Löffler, Freie Universität Berlin und Mitglied des VHB-Gesamtvorstands, mit sehr vielen Blended-Learning-Elementen praktiziert (Online-Vorlesung, Chat, Online-Übungsaufgaben etc).

 

Herr Löffler wird in seinem Vortrag „Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning“ die konkreten Elemente dieser Veranstaltung vorstellen und berichten, wie er diese Veranstaltung konzipierte, die notwendige Technik beschaffte, die Lehrveranstaltung aufzeichnete und welche Probleme sich im laufenden Semester ergaben.