
Elektronische Prüfungen – Rückblick und Ausblick
Arbeitstagung am 13. November 2014 in Göttingen
Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, Studenten mit Hilfe elektronischer Hilfsmittel zu prüfen. Die Einführung dieser technischen Hilfsmittel wurde mit der Hoffnung begleitet, den Prüfungsaufwand für die Dozenten massiv zu senken und gleichzeitig valide Ergebnisse zur Leistungsbeurteilung der Studenten zu erzielen.
Zurzeit gibt es noch kein klares Bild, was die Nutzung der e-Klausuren angeht. An der Universität Bremen beispielsweise wird das Angebot sehr intensiv verwendet: Dort werden über 5.500 Prüflinge pro Semester geprüft und fast alle Fachbereiche beteiligen sich an dem System. Andere Hochschulen haben das System zwar einsatzbereit, die Nachfrage hält sich aber noch in Grenzen.
Es ist an der Zeit zu untersuchen, inwieweit sich diese technischen Hilfsmittel durchgesetzt und ob sie die damit verbundenen Erwartungen erfüllt haben. Ebenfalls wollen wir der Frage nachgehen, welchen neuen Herausforderungen wir uns in Bezug auf elektronische Prüfungen stellen müssen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.vhbonline.org/veranstaltungen/arbeitstagungen/nov14/.
Interessierte können sich über die Geschäftsstelle des Verbandes (info(at)vhbonline(dot)org) für die Tagung anmelden.
